Manifest der digitalen Souveränität und Cyber-Integrität in Europa
März 20, 2025 • spectre7
Präambel
Im Angesicht der wachsenden Abhängigkeit europäischer Staaten, Unternehmen und Bürger von außer-europäischen Technologie-Konzernen und der daraus resultierenden sicherheitskritischen Bedrohungen, erklären wir hiermit die Notwendigkeit eines unabhängigen, europäischen Sicherheitsstandards für digitale Infrastrukturen. Dieses Manifest ist ein Plädoyer für digitale Selbstbestimmung und europäische Cyber-Resilienz.
Unser Ansatz folgt den Grundsätzen der digitalen Souveränität, Cybersicherheit und technologischen Unabhängigkeit. Unser Manifest orientiert sich an den geltenden und kommenden Regularien der Europäischen Union, darunter:
- DSA (Digital Services Act): Analysiert digitale Angebote und bewertet deren Konformität.
- DMA (Digital Markets Act): Erkennt monopolistische Strukturen und benennt digitale Gatekeeper.
- GDPR (General Data Protection Regulation): Stellt Transparenz und Datenschutzverstöße aus.
- Cyber Resilience Act: Dient als realistische Sicherheitsbewertung für digitale Dienstleistungen.
- NIS2 (Network and Information Security Directive 2.0): Zeigt auf, ob Unternehmen kritische Infrastruktur absichern.
Die Notwendigkeit einer europäischen Cyber-Souveränitäts-Engine
Dieses Manifest ruft zur Entwicklung unabhängiger digitaler Sicherheitslösungen auf. Die Verteidigung Europas beginnt mit technologischer Autonomie.
1. Digitale Selbstverteidigung
Europa braucht eine robuste, nicht-kompromittierbare Infrastruktur, die sich weder auf US-Technologien noch auf proprietäre Systeme stützt.
2. Europäische Prioritäten
- Nicht-europäische Clouddienste und US-Hosting müssen als Risiko bewertet werden.
- Verwendete Software-Stacks müssen transparent und auditierbar sein.
- Digitale Souveränität ist nur durch Open-Source-Initiativen und klare Regularien gewährleistet.
3. Sicherheitsbewertung und Ranking
- Ein standardisierter Cyber-Security-Score für europäische digitale Infrastrukturen ist essenziell.
- Dieser Score muss anhand nachvollziehbarer, aber tiefgreifender Metriken berechnet werden.
- Eine Open-Source-Referenzimplementierung ist erforderlich, um eine unabhängige Überprüfung zu ermöglichen.
SentinelX: Das Automated Cyber Resilience System (ACRS)
Die Verteidigung digitaler Infrastrukturen beginnt nicht mit Reaktion, sondern mit der Erfassung und Strukturierung von Angriffsflächen. SentinelX ist ein Automated Cyber Resilience System (ACRS), das Bedrohungsvektoren nicht nur dokumentiert, sondern in systematische Entscheidungsgrundlagen überführt.
- Erfasst und kategorisiert digitale Expositionsflächen unter Berücksichtigung regulatorischer, infrastruktureller und operationeller Parameter.
- Klassifiziert sicherheitskritische Abhängigkeiten und macht systemische Verwundbarkeiten in digitalen Architekturen nachvollziehbar.
- Erstellt dynamische Metriken zur Cyber-Resilienzbewertung und ermöglicht strukturierte Maßnahmenableitung auf operativer wie strategischer Ebene.
- Setzt auf Nachvollziehbarkeit und reproduzierbare Analyseprozesse statt auf heuristische Einschätzungen oder isolierte Einzelbewertungen.
Ob in hoheitlichen IT-Strukturen, unternehmenskritischen Systemen oder digitalen Verwaltungsarchitekturen – SentinelX bildet eine belastbare Grundlage für widerstandsfähige, auditierbare und strategisch nachvollziehbare Sicherheitsbewertungen.
Warum dieses Manifest entscheidend für Europas digitale Zukunft ist
- Es zeigt unmissverständlich auf, wo europäische IT-Landschaften unsicher und abhängig sind.
- Es definiert einen europäischen Standard für Cyber-Resilienz, der nicht von Dritten beeinflusst wird.
- Es ruft zur Entwicklung und Implementierung europäischer Sicherheitslösungen auf.
- Es schafft Druck auf Unternehmen und Staaten, sich mit digitaler Sicherheit ernsthaft auseinanderzusetzen.
Schlussfolgerung & Aufruf zur digitalen Selbstbehauptung
Die EU betont in zahlreichen Dokumenten die Bedeutung digitaler Souveränität – doch bislang bleibt sie eine bloße Vision. Dieses Manifest definiert die Prinzipien und Werkzeuge, mit denen digitale Souveränität in messbare Werte übersetzt und damit sichtbar gemacht wird.
Wir laden alle europäischen Entscheidungsträger, Unternehmen und Entwickler ein, sich dieser Initiative anzuschließen, SentinelX weiterzuentwickeln und als Grundlage für eine unabhängige, widerstandsfähige IT-Architektur in Europa zu etablieren.
Europa muss sich digital selbst behaupten. SentinelX ist unser Werkzeug.